Männergesangverein 1895 Kiefersfelden e.V.

Herausragende Ereignisse der letzten Jahre:

 

Gründungsfest zum 100-jährigen Bestehen (1995)
Einweihung Heimathaus (1998)
Einweihung Innfähre  (1998)  
Weihnachtskonzert im Gruberhofstadl mit Lesung  „Heilige Nacht“  (2000)
Mitgestaltung der Kieferer Waldweihnacht im Naturpark Kohlstatt (2001)
Benefizkonzert zugunsten Hochwasseropfer mit Reinerlös in Höhe von 1640 Euro (2002)
Eintragung ins Vereinsregister und Beschluss über eine neue Satzung  (2002)
Muttertagskonzert im Gruberhofstadl (2003)
110-Jahr-Feier
(2005), Brunnensingen Welsberg 2009, 2011,2013

Seit 2008 immer Anfang Mai: Maiandacht beim Trojer

Salettlfest beim Schaupenwirt Juni 2008, Juni 2009, Juni 2010, Juni 2012, Juni 2014
Teilnahme an den jährlich stattfindenden Innkreissängerfesten: u.a. 2008 Kolbermoor, 2009 Schloßberg/Stephanskirchen, 2010 Rosenheim Inntalhalle, 2011 - 60. Innkreissängerfest - Ballhaus Rosenheim, 2012, 2013, 2014 jeweils im Ballhaus Rosenheim

Jeweils am 04. Dezember Pfarrkirche, Kiefersfelden - Jahresmesse Hl. Barbara mit Gedenken an die verstorbenen Sänger des MGV

Gestaltung einer vorweihnachtlichen Feierstunde immer am 3. Adventssonntag im Altenheim St. Peter in Mühlbach

Jeweils am 24. Dezember Nachmittag musikalisch – sängerische Gestaltung der Krippeneröffnung in der Alten Pfarrkirche am Bergfriedhof und am Abend vor der Christmette – Singen von Weihnachtsliedern zusammen mit der Bläsergruppe der Musikkapelle Kiefersfelden

Teilnahme beim Weihnachtssingen des Kirchenchores jeweils am 26. Dezember

08.05.2010 Chorkonzert, 115 Jahre MGV Kiefersfelden,  Verleihung der „Zelter Plakette“, 19.00 Uhr im Gruberhofstadl, Kiefersfelden

31.03.2012 - Mitwirkung beim Festchor des Kirchenkonzertes, 20 Uhr Pfarrkirche

16.06.2012 – Teilnahme beim Kranzlsingen in Schwoich (A)

Ab 2012 MGV gestaltet der MGV jeweils im Dezember im Rahmen des Krippenweges einen Glühwein-Treff im Kurpark mit Weihnachtsliedern, 2014 unter dem Motto „Weihnachtslieder selber singen“

11.05.2013 - Teilnahme am Chöretreffen,  Liederkranz Aising - 100 - jähriges Gründungsfest

22.11.2013 - 20,00 Uhr - Festliche Konzert Gala 2013 des Don Kosaken Chores Serge Jaroff, unter der künstlerischen Leitung von Wanja Hlibka und in Zusammenarbeit und Mitwirkung des MGV 1895 Kiefersfelden e.V

11.07.2015 - 20,00 Uhr Chöretreffen anlässlich der 120. jährigen Gründung des MGV Kiefersfelden 1895 e.V. mit folgenden Chöre: dem MGV Kiefersfelden 1895 e.V., der Liedertafel Oberaudorf, dem Männerchor Reisach, dem Liederkranz Rosenheim Aising, der Sängerrunde Schwoich/Tirol und dem Kirchenchor Kiefersfelden. (Chöretreffen Presseartikel 16-07-2015)

15.11.2015 - 18 Uhr - Krönender Abschluss in Kiefersfelden "Festliches Jubiläumskonzert 2015, 120 Jahre MGV Kiefersfelden 1895 e.V. mit dem weltberühmten Don Kosaken Chor Serge Jaroff"

 


 

Verleihung der Zelterplakette: 

 

SCHWEINFURT Das Stadttheater war am Sonntag, 21. März 2010, der Mittelpunkt der bayerischen Laienmusikszene. Dort überreichte Wolfgang Heubisch, der bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die beiden einzigen Staatspreise für Laienchöre und instrumentales Musizieren an 36 Chöre und Musikgruppen im Freistaat.

Zum Festakt im Theater kamen Vertreter von 36 Chören und Musikgruppen aus ganz Bayern.

Als Vertreter des Männergesangvereins Kiefersfelden durften bei dieser Festveranstaltung in Schweinfurt Dirigent Georg Selig und der langjährige Chorsänger Dieter Wansner die Zelter-Plakette in Empfang nehmen.

 

Die Zelter-Plakette

 

wurde im Jahr 1956 "als Auszeichnung für Chorvereinigungen, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben" von Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet.

 

Die Plakette zeigt auf der Vorderseite

 


Carl Friedrich Zelter (1758-1832),

 

 
 Zelter-Plakette
 
 

auf der Rückseite den Bundesadler mit der Umschrift

 
 
"Für Verdienste um Chorgesang und Volkslied". 
 
 
 
 
Zelter-Urkunde 
 
 
 
 

 
 
 

08. Mai 2010

115 Jahre MGV Kiefersfelden Chorkonzert mit den Chören:  

 

Sängerrunde Schwoich,

Liedertafel Oberaudorf,

MGV Liederkranz Rosenheim-Aising,

Männnergesangverein Welsberg/Südtirol

 

 

 


 

 

FESTLICHE KONZERT GALA 2013

DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF®

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: WANJA HLIBKA

 

FREITAG, 22. NOVEMBER 2013 20 Uhr

PFARRKIRCHE Hl. KREUZ KIEFERSFELDEN

 

Unter Mitwirkung und in Zusammenarbeit

mit dem MÄNNERGESANGVEREIN MGV 1895 KIEFERSFELDEN e. V.

 

Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen Fernsehsendungen und CD Einspielungen, gastiert im kommenden November, getragen von der Begeisterung seines Publikums, stimmgewaltig mit einem bravourösen und stimmungsvollen Konzert-Programm   zum ersten Mal in Kiefersfelden. Ermöglicht wurde dieses Gastspiel durch eine enge künstlerische und organisatorische Zusammenarbeit mit dem MGV 1895 KIEFERSFELDEN, der auch mitwirken wird.

 

Durch eine langjährige Gastspieltätigkeit hat gerade dieser Chor unter seinem künstlerischen Leiter WANJA HLIBKA überall unzählige begeisterte und treue Zuhörer. Die Konzerte (u.a. Gürzenich Köln u. Philharmonie Köln/Philharmonie Berlin/Gewandhaus Leipzig/Musikhalle Hamburg/Herkulessaal München/Oetker-Halle Bielefeld/Theater Iserlohn/Hilpert-Theater Lünen/Konzerthaus Dortmund/Stadthalle Jülich/Volkshaus Jena/Theater Glauchau/Theater Arnstadt/Theater Herford/Kaisersaal Erfurt/ Konzerthaus Ulrichskirche Halle) sind inzwischen wohl mit dem Begriff „Kult“ zu umschreiben und werden überall mit stehenden Ovationen gefeiert. Viele Fernsehanstalten haben ausführlich über den Chor und seine künstlerische Arbeit berichtet.
 

Es handelt sich um ein hochkarätiges Spitzenensemble. WANJA HLIBKA, der Leiter und Dirigent des Chores hat viele Jahre als jüngster Solist im weltberühmten Chor von SERGE JAROFF gesungen und hat die Original-Arrangements als Ausgangsbasis seiner künstlerischen Arbeit nutzen dürfen. Die übrigen Sänger kommen von großen osteuropäischen Opernhäusern und begeistern mit zum Teil sensationellen Stimmen in einem oft überirdischen Klang ihr Publikum auf allen Stationen der Tournée.
 

Die stimmgewaltigen Solisten werden von der Fachpresse immer wieder als „russisches Stimmwunder“ bezeichnet. Sie begeistern ihr Publikum mit ihren einmalig kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen und vermitteln den ganzen Zauber und auch die eigene Melancholie der russischen Musik in höchster Vollendung. Ihr außergewöhnliches Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der russ.-orth. Kirche über die immer wieder begehrten Volksweisen bis hin zu großen, klassischen Komponisten. In memoriam SERGE JAROFF, der seine Don Kosaken einst zu Weltruhm führte.

Serge Jaroff (1896 – 1985) Ihm dem zierlichen Dirigenten mit dem scheuen Lächeln ist die auch heute noch lebendige Tradition russischer Chormusik zu danken, die Grenzen überwand und die Herzen der Menschen rund um den Erdball anrührte. Seinem Andenken sind alle Konzerte unter der künstlerischen Leitung von WANJA HLIBKA gewidmet. 

Der Männergesangverein Kiefersfelden freut sich darauf, mit diesem Chor – mit den Don Kosaken Chor Serge Jaroff -  ein ganz besonderes musikalisches und kulturelles Erlebnis zu bieten!

 

KAISER-REICH INFORMATION KIEFERSFELDEN  Rathausplatz 1   

Tel. 08033 - 976527     

info@kiefersfelden.de

KAISER-REICH INFORMATION   OBERAUDORF   Kufsteiner Str. 6    

Tel. 08033 - 30 120

info@oberaudorf.de


Karten im Vorverkauf: € 17.--      Restkarten an der Konzertkasse € 20.-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

12.10.2015

 

Chortreffen in Maria Alm am Steinernen Meer

 

 

 

 

 

 


 

 

 DON KOSAKEN CHOR + MGV - Konzert 2015 - Pressebericht


OVB: 21. Nov. 2015

Repertoire der Kosaken von schwermütig bis spritzig

 

 

Gesanglicher Coup zum 120-jährigen Bestehen: Den Don-Kosaken-Chor unter der Leitung von Wanja Hlibka engagierte der Männergesangverein Kiefersfelden. Foto Hoffmann

Kiefersfelden   Mit einem besonderen Konzert wartete der Kiefersfeldener Männergesangverein auf. Zu seinem 120-jährigen Bestehen hatte er den Don-Kosaken-Chor Serge Jaroff in die Heilig-Kreuz-Kirche eingeladen. Vor über 400 Zuhörern im ausverkauften Kirchenschiff freute sich MGV-Vorsitzender Josef  Beham, dass der seit 1991 von Wanja Hlibka geleitete Chor, dem Gesangverein zu seinem Jubiläum die Ehre gab. Bürgermeister Hajo Gruber gratulierte dem rührigen Männergesangverein (MGV) zu diesem gesanglichen Coup, dem er sodann mit den Konzertbesuchern erwartungsvoll entgegen sah. Die Ouvertüre zum Jubiläumskonzert gestaltete der MGV unter der musikalischen Leitung von Josef Pirchmoser mit "Harmonie", bevor dann die 18 Gesangsprotagonisten den Altarraum betraten und 90 Minuten lang die Zuhörer mit ihrem tönenden Zeugnis des alten Russlands in Atem hielten. Der erste Teil ihres sakralen Potpourris beinhaltete religiöse Lieder wie das "Ave Maria". Die beeindruckenden gesanglichen Darbietungen in dem die Akustik noch hervorhebenden hohen Kirchenschiff suchte Ihresgleichen. Gelungene Soli von Bass bis zum Tenor, der tragende Chor der Baritone und die Mimik und Gestik der Sänger verschmolzen zu einem unvergleichlichen Klangerlebnis, wobei jedes einzelne Stück an sich schon ein Höhepunkt war. Bach-, Loworsky- oder Tschaikowski-Werke umfasste das musikalische Repertoire der Don Kosaken.
Im zweiten Teil des Programms wurde der Bogen von den mit melancholischer Intensität vorgetragenen russischen Volksweisen über beschwingte Liedern aus der Heimat der Kosaken gespannt. Erst schwermütig, dann spritzig, erfüllte die Lebenslust des längst vergangenen Reitervolkes mit seinen feurigen Gesängen, die von Liebe, Land und Heldentod handelten, mit einer unnachahmlichen Klangfülle jeden Winkel im Kirchengewölbe. Die Zuhörer durften russische Stimmgewalt bei "Gänsehaut-Feeling" erleben und quittierten das mit lang anhaltendem Applaus.
Einen Höhepunkt hatten die Veranstalter dann aber noch in petto: Die Don Kosaken verabschiedeten sich gemeinsam mit dem MGV Kiefersfelden mit dem Lied "Guten Abend, gute Nacht". Dem Publikum dürfte der Abend noch lange in Erinnerung bleiben. hko
 
 
 

 

 

Besinnlicher Advent

im Altenheim St. Peter – Mühlbach