Gründungsjahr
Im Jahre 1895 wollte eine Stammtischrunde beim Baumayrwirt ein Hochzeitspaar abends mit einem Ständchen überraschen; durch einen Windstoß erloschen die mitgebrachten Kerzen und die Sänger konnten ihre Darbietung nicht zu Ende bringen.
Angespornt von diesem Mißgeschick schlossen sich sechs sangesfreudige Kieferer mit weltlichen Berufen (Bader, Schleifer, Schuhmacher, Baumeister, Zollbeamter, Lehrer) noch am selben Abend zum Männergesangverein Kiefersfelden zusammen. Hier entstand vermutlich auch die bis heute erhaltene Tradition, das Liedgut auswendig vorzutragen.
Die Namen der Gründer aus dem Jahr 1895:
Durch regelmäßige Proben ist der Verein bereits 1896 bühnenreif und ein erstes Faschingskränzchen wird veranstaltet. Kurz darauf wird aus dieser Gruppe von Ludwig Lintner und Hans Natterer der bis heute gültige Sängerspruch des MGV kreiert: „Deutsche Liebe, deutsche Treue“.
Im Herbst verfügt der Verein schon über 20 Sänger, regelmäßige Proben finden im Vereinslokal Mesnerwirt, statt.
Das jährliche Gründungsfest und eine Christbaumfeier etablieren sich in den folgenden Jahren zu festen Terminen.
Titelblatt des ersten Kassenbuchs: